Alles, was Sie über Psorifix wissen müssen

Was ist Cellulite? Ursachen Behandlung und Beseitigung

Cellulite ist ein Zustand, bei dem die Haut ein welliges, klumpiges Aussehen hat.
Cellulite tritt auf, wenn Fettablagerungen das Bindegewebe unter der Haut durchdringen.

Kurzinfos zu Psorifix

Zwischen 80 und 90 Prozent der Frauen werden wahrscheinlich Cellulite haben. Cellulite wird wegen seiner Textur auch als Orangenhaut bezeichnet. Es stehen zahlreiche Behandlungen mit Psorifix zur Verfügung, aber die Wirkung ist meist vorübergehend. Eine fettarme Ernährung, Raucherentwöhnung, Psorifix und ein aktiver Lebensstil können helfen, die Häufigkeit von Cellulite durch Psorifix zu reduzieren.

Was ist Cellulite?

Cellulite wird aufgrund ihres Aussehens auch als Orangenhaut bezeichnet und betrifft 80 bis 90 Prozent der Frauen.
Cellulite ist ein Begriff für die Bildung von Klumpen und Grübchen in der Haut.

Gängige Namen für Cellulite sind Orangenhaut, Hüttenkäsehaut, Hagelschäden und das Matratzenphänomen.

Cellulite kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen, ist aber bei Frauen aufgrund der unterschiedlichen Verteilung von Fett, Muskeln und Bindegewebe häufiger anzutreffen.

Zwischen 80 und 90 Prozent der Frauen können irgendwann in ihrem Leben Cellulite bekommen.

Cellulite-Grade
Eine 2009 veröffentlichte Schweregrad-Skala für Cellulite ordnet die Erkrankung in drei Stufen ein:

Grad 1, oder mild: Es gibt ein „Orangenhaut“-Aussehen, mit zwischen 1 und 4 oberflächlichen Vertiefungen, und ein leicht „drapiertes“ oder schlaffes Aussehen auf der Haut.

Klasse 2, oder mäßig: Es gibt zwischen fünf und neun mitteltiefe Vertiefungen, ein „Hüttenkäse“-Aussehen, und die Haut erscheint mäßig drapiert.

Grad 3, oder schwer: Es gibt ein „Matratzen“-Aussehen, mit 10 oder mehr tiefen Vertiefungen, und die Haut ist stark drapiert.

Die genaue Ursache der Cellulite ist unbekannt

Ursachen

Die genaue Ursache der Cellulite ist unbekannt, scheint aber auf eine Wechselwirkung zwischen dem Bindegewebe in der dermatologischen Schicht, die unter der Hautoberfläche liegt, und der Fettschicht, die knapp darunter liegt, zurückzuführen.

Bei Frauen sind die Fettzellen und das Bindegewebe in dieser Schicht vertikal angeordnet.

Wenn die Fettzellen in die Hautschicht ragen, entsteht Cellulite.

Bei Männern hat das Gewebe eine Kreuzstruktur, was erklären kann, warum Cellulite seltener auftritt als bei Frauen.

Einige andere Faktoren scheinen mit der Wahrscheinlichkeit einer Cellulite verbunden zu sein.

Hormonelle Faktoren und Alter

Hormone spielen wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Cellulite. Östrogen, Insulin, Noradrenalin, Schilddrüsenhormone und Prolaktin sind Teil des Produktionsprozesses von Cellulite.

Eine Theorie ist, dass mit abnehmender Östrogenkonzentration bei Frauen in den Wechseljahren auch der Blutfluss zum Bindegewebe unter der Haut abnimmt.

Eine geringere Zirkulation bedeutet weniger Sauerstoff im Bereich, was zu einer geringeren Kollagenproduktion führt. Fettzellen vergrößern sich auch, wenn der Östrogenspiegel sinkt.

Diese Faktoren führen dazu, dass die Fettablagerungen besser sichtbar werden. Da das Fett unter der Haut durch geschwächtes Bindegewebe vorsteht, entsteht der bekannte Dimpling-Effekt.

Das Alter führt auch dazu, dass die Haut weniger elastisch, dünner und eher schlaff wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Cellulite.

Genetische Faktoren

Für die Entwicklung von Cellulite sind bestimmte Gene erforderlich. Genetische Faktoren können mit der Geschwindigkeit des Stoffwechsels, der Verteilung des Fettes unter der Haut, der ethnischen Zugehörigkeit und dem Kreislauf verbunden sein. Diese können die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Cellulite beeinträchtigen.

Ernährungs- und Lebensstilfaktoren

Cellulite wird nicht durch „Toxine“ verursacht, obwohl ein gesunder Lebensstil dazu beitragen kann, das Risiko zu verringern.

Bewegung und Ernährung können helfen, das Auftreten von Cellulite zu reduzieren.
Bewegung und Ernährung können helfen, das Auftreten von Cellulite zu reduzieren.
Menschen, die zu viel Fett, Kohlenhydrate, Salz und zu wenig Ballaststoffe essen, haben wahrscheinlich eine größere Menge an Cellulite.

Es kann auch häufiger bei Rauchern, Nicht-Trainierenden und solchen, die über einen längeren Zeitraum in einer Position sitzen oder stehen, vorkommen.

Das Tragen von Unterwäsche mit engem Gummizug am Gesäß kann die Durchblutung einschränken, was zur Bildung von Cellulite beitragen kann.

Cellulite ist häufiger bei Menschen, die mehr Fett haben, aber schlank und fit sind, können es auch haben. Es ist wahrscheinlicher, dass es nach dem Alter von 25 Jahren passiert, aber es kann auch jüngere Menschen betreffen, einschließlich Teenager.

Behandlung und Entfernung

Es wurden mehrere Therapien zur Beseitigung von Cellulite vorgeschlagen, aber keine wurden bisher durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt.

Die American Academy of Dermatology (AAD) hat eine Reihe von Techniken untersucht, die erfolgreich sein können, das Auftreten von Cellulite zu reduzieren, indem sie die Bindegewebsbänder unter der Hautoberfläche aufbrechen.

Die akustische Wellentherapie verwendet ein Handgerät zur Übertragung von Schallwellen. Es kann funktionieren, aber es kann mehrere Sitzungen dauern.

Die Laserbehandlung kann das Aussehen der Cellulite für ein Jahr oder länger verbessern.